„Fiori Rossi“: Ein Wein mit hohem Wiedererkennungswert
In den Weinbergen von Poliziano wachsen die Trauben für einen einzigartigen Wein voll Charakter und Identität.
Seit der Gründung des Weinguts Poliziano werden hier die Mikrozonen der einzelnen Weinberge genau beobachtet. Schon vor über drei Jahrzehnten hatte Federico Carletti die Wichtigkeit dieser Komponente erkannt, als er in ersten Verkostungen auf eine besondere Lage aufmerksam wurde: Asinone.
Im Laufe der 1990er-Jahre wurde im Rahmen einer Untersuchung des Geologen Francesco Lizio Bruno schließlich klar, dass es in Montepulciano nicht nur verschiedene Mikroklimata gibt, die den Ausdruck des Sangiovese beeinflussen, sondern auch Unterschiede in der geologischen Bodenbeschaffenheit. Montepulciano ist eine Kombination von Böden aus dem Pliozän, dem Pleistozän sowie aus Schwemmland-Lakustrin.
Seine langjährige Erfahrung hat Federico Carletti gezeigt, wie wichtig es ist, das Gebiet mit seinen Eigenheiten genau zu katalogisieren, um es verstehen und aufwerten zu können. Im Weingut Poliziano widmet man sich mit viel Hingabe diesem Vorhaben: Nur so entstehen herausragende Weine. Beispiele dafür sind der Vino Nobile di Montepulciano „Le Caggiole” sowie der neue Rosso di Montepulciano „Fiori Rossi”.
Der Rosso di Montepulciano „Fiori Rossi”
Die Weinberge für diesen Wein wurden in den vergangenen 6-7 Jahren unter Berücksichtigung des Mikroklimas gepflanzt. Die Unterlagsreben wurden aufgrund des geologischen Ursprungs und der Beschaffenheit der alten Böden auf einer Höhe von 300 bis 400 Metern ausgewählt. Die Klone der Sorte Prugnolo Gentile (Sangiovese) stammen von den historischen Weinbergen des Betriebs, welche in den 1960er-Jahren angelegt wurden.
Die Trauben werden von Hand geerntet und sanft entrappt. Die Weinbereitung erfolgt durch leichtes Umpumpen und Abpressen, um eine zu starke Extraktion der Tannine zu verhindern. Schlussendlich wird der Wein für etwa 8 Monate in großen 35-Hektoliter-Fässern aus französischer Eiche ausgebaut.
Bei internen Blindverkostungen hat sich der auf diesen Böden wachsende Sangiovese stets von der Masse abgehoben. Dies ist der eigentliche Grund, warum dem Rosso di Montepulciano ein eigener Cru gewidmet wurde. Das Ergebnis ist ein charaktervoller Wein mit hohem Wiedererkennungswert.