Golden Vines & Liquid Icons: Paris rollt dem Wein den roten Teppich aus
Vom 13. bis 15. Oktober steht ganz Paris im Zeichen des edlen Weines. Zum dritten Mal werden hier die Golden Vines Awards vergeben, die zu den höchsten Auszeichnungen der Weinwelt zählen. Rund um die Preisverleihung trifft sich in der französischen Hauptstadt alles, was unter Winzern, Köchen, Gastronomen und Kritikern Rang und Namen hat. Dargeboten wird dabei nur das Beste, von der Sterneküche bis hin zu edlen Tropfen mit wahrem Seltenheitswert.
Die Golden Vines Awards gelten als Oscars des edlen Weins und sind untrennbar mit jenem Mann verbunden, der in der Weinwelt als Einziger alle Titel hielt, die es zu halten gibt: Gérard Basset. Zeitlebens war es ihm ein Herzensanliegen, sein Wissen weiterzugeben und die Vielfalt und Integration in seiner Branche zu fördern. Zusammen mit Lewis Chester gründete er deshalb „Liquid Icons“, um etwas Bleibendes zu schaffen. Als Ergebnis dieser Zusammenarbeit erschien 2018 zum ersten Mal der Global Fine Wine Report, ein umfangreicher Bericht, der auf einer detaillierten Umfrage unter führenden Weinfachleuten basiert.
2020, ein Jahr nach Bassets Tod, wagte man schließlich den nächsten Schritt und machte aus den Gewinnern des Berichts die Oscarpreisträger der Weinindustrie. Die Verleihung der prestigeträchtigen Auszeichnungen wurde fortan zu einer Hommage an die edelsten Tropfen aus der ganzen Welt.
Nach London und Florenz ist die französische Hauptstadt Paris ist in diesem Jahr der dritte Gastgeber für mehr als 20 Events der Extraklasse, von Masterclasses über kulturelle Angebote bis hin zu diversen Galadinnern mit exklusiven Kreationen aus der Haute Cuisine. Die Weine, die zur Verkostung bereitstehen, zählen zu den seltensten und teuersten überhaupt. Zudem können die besten Produkte auf dem Markt im Rahmen zweier Charity-Auktionen erworben werden.
Die Einnahmen aus der Veranstaltung kommen der Gérard Basset Foundation zugute, jener Stiftung, die im Gedenken an den großen Meister gegründet wurde. Ganz im Sinne Bassets werden mit dem Geld diverse Aus- und Weiterbildungsprogramme unterstützt. Diese sollen dazu beitragen, die Weinwelt zu einer vielfältigeren und solideren Branche zu machen, in der immer mehr Menschen einen Platz finden. Denn eine Flasche Wein erhält ihren wahren Wert erst durch die vielen Hände, die zu ihrer Herstellung beitragen.