Über uns Gutscheine Kontakt
  • Magazin
  • Wein
  • Weinorte
  • Wein & Genussreisen
  • Masterclasses
  • Home
  • Magazin
  • Amarone aus sieben Jahrzehnten: Eine Zeitreise mit Ikonen
Über uns Gutscheine Kontakt
  • Magazin
  • Wein
  • Weinorte
  • Wein & Genussreisen
  • Masterclasses
Wine

Amarone aus sieben Jahrzehnten: Eine Zeitreise mit Ikonen

Im fernen Jahr 1772 kellerte die Familie Boscaini die erste Ernte aus den Weinbergen im „Vajo dei Masi“, einem Tal im Valpolicella Classico, ein – und gab damit den Startschuss für eine Erfolgsgeschichte. Seither steht Masi für exzellente Spitzenweine, die in der ganzen Welt Anerkennung finden. Mittlerweile wird das Unternehmen in sechster bzw. siebter Generation geführt und ist vor allem für eines bekannt: Amarone.

Simon Staffler
Seit Jahrzehnten produziert Masi hervorragenden Amarone. © Masi

Eine Reise durch Crus, Zeit und die (Wein)Geschichte: So oder so ähnlich könnte man die Verkostung beschreiben, die Masi anlässlich des 250-jährigen Erntejubiläums organisierte. Einer Gruppe von rund 30 renommierten Journalisten und Kritikern wurden Spitzen-Amarone aus sieben Jahrzehnten präsentiert. Auch Simon gehörte zum erlauchten Kreis der Geladenen.

Gemeinsam mit zahlreichen weiteren Journalisten und Kritikern war Simon zur Verkostung geladen. © Masi

Das Event gliederte sich in zwei Abschnitte, wobei vor allem eine Frage im Mittelpunkt stand: „Wird der Amarone vorwiegend durch die Technik der Weinherstellung charakterisiert oder ist er Ausdruck des Terroirs, auf dem die Trauben gedeihen?“

Weine aus sieben Jahrzehnten. © Masi

Die Verkostung

Flight 1: Die Entwicklung des Amarone über die Jahrzehnte hinweg

 

Amarone Classico Masi, später “Costasera” genannt, sowie zwei Jahrgänge des Costasera Riserva, für den zum klassischen Blend auch Oseleta hinzugefügt wird, standen im ersten Durchgang zur Vertikalverkostung bereit. Der älteste der 13 Weine stammte aus dem Jahr 1958, der jüngste aus 2016. Wobei grad die älteren Jahrgänge durch Präsenz und Verve überraschten. Vor allem der nicht so prächtige Jahrgang 1962 (leider Othmars Jahrgang) strahlte in einer ganz besonderen Form.

 

Die verkosteten Weine

 

Amarone Classico    1958

 

Amarone Classico    1962

 

Amarone Classico    1974

 

Amarone Classico    1980

 

Amarone Classico    1988

 

Amarone Classico    1990

 

Amarone Classico Costasera     1997

 

Amarone Classico Costasera     2003

 

Amarone Classico Costasera     2009

 

Amarone Classico Costasera     2012

 

Amarone Classico Costasera     2016

 

Amarone Classico Riserva Costasera  2003

 

Amarone Classico Riserva Costasera  2015

Bei der Verkostung wurde viel verglichen und diskutiert. © Masi

Flight 2: Amarone und die Crus

 

Im zweiten Durchgang standen derweil Weine aus einigen der wertvollsten und ausdrucksstärksten Einzellagen des Valpolicella Classico im Mittelpunkt, welche heute im Besitz der „Cantina Privata Boscaini“ sind. Zur Verkostung gereicht wurden je drei Jahrgänge: 1979, 1986 und 1997.

 

Die verkosteten Crus

 

  • Vaio Armaron, ein historischer Amarone des Weinguts Serego Alighieri
  • Campolongo di Torbe, ein Amarone mit weichen Tanninen und Noten von Mandeln und Mineralien, die von den tiefen vulkanischen Böden des historischen Weinbergs herrühren, aus dem er stammt
  • Mazzano, ein strenger und majestätischer Cru. Er bezieht seinen einzigartigen Stil aus dem gleichnamigen Weinberg, dessen Qualitäten seit dem 12. Jahrhundert bekannt sind und der durch seine Höhe und seine ideale Lage hervorsticht.

Als durch die Bank bester und stärkster Jahrgang dieser jeweiligen 3er-Flights erwies sich 1997.


„Die Weine aus diesem Jahr präsentieren sich ausgewogen, harmonisch, mit gut eingebundener Frucht, tollem Säurenerv und jeder Menge Charakter. Überraschend ist der Trinkfluss dieses Jahrgangs, vor allem beim oft so unterschätzten und als süßlich abgetanen Amarone. Vor allem der 1997er Campolongo di Torbe ist ein Meisterwerk: Weltklasse!”, schwärmt Simon.

Frisch geschrieben
Wine

Il Borro kommt nach Montalcino

Wine

Pio Cesare – Zwischen Jubiläen, Neubauten und Weißwein 

Herzblut

Der Revolutionär des Grappa: Benito Nonino gestorben

Gutscheine

Weinerlebnis schenken...

Gutscheine für Weinproben, Weinreisen & mehr!
Ab 25,00 €

Lesenswert
Food

„Wir können die Welt gesund essen!“

Wine

Gin, Amaro, Whisky: Die Spirits des Jahres 2024

Über uns

Othmar Kiem + Simon Staffler sind Wineline! Genussfreaks, wie du! 

Masterclasses

Events & Verkostungen: Geiler Wein, coole Leute.

Collaborations
The social stories
Redaktion Italien
  • Impressum
  • Privacy
  • Cookies