Über uns Gutscheine Kontakt
  • Magazin
  • Wein
  • Weinorte
  • Wein & Genussreisen
  • Masterclasses
  • Home
  • Magazin
  • Der Staffler-Effekt
Über uns Gutscheine Kontakt
  • Magazin
  • Wein
  • Weinorte
  • Wein & Genussreisen
  • Masterclasses
Wine

Der Staffler-Effekt

Lichtmessverkostung. "What the fuck ist das?", dachte ich mir. Lichtmess kenn ich irgendwie aus dem Volksmund, musste mir dann aber eingestehen, dass ich nicht wirklich wusste, was das ist (außer ein Datum im Kalender) und schon gar nicht, was das mit einer Verkostung zu tun haben könnte. Vielleicht ein schlechter Marketing-Gag?

Simon Staffler
© Kellerei Bozen

Der Geschäftsführer der Kellerei Bozen, Matthias Messner, hat mich dann schnell beruhigen können: „Wir machen eine Fassprobenverkostung für alle Lieferanten und Mitglieder der Kellerei, ein Zusammenkommen, um die ersten Ergebnisse des letzten Jahrgangs zu verkosten. Es wäre schön, wenn Du uns dabei unterstützen könntest.“ Aha, ok, nun war schon einiges klarer. Dennoch wusste ich nicht, was mich erwarten sollte, als ich an besagtem Tag nach Bozen fuhr, um mit Kellermeister Stephan Filippi die Fassproben für die Verkostung vorzuprobieren. Bei meiner Ankunft stellte ich fest, dass die Mitglieder sich so zahlreich angemeldet hatten, dass nicht alle (über 180 Familien) in einen einzigen Saal passten. Deshalb durfte ein Teil der Mitglieder der Verkostung in einem zweiten Saal lauschen. „So viele Menschen? Das war ich zwar in meiner VINOROSSO-Zeit gewöhnt, doch bei einer Verkostung war mir das noch nie untergekommen.“ „Das ist der Staffler-Effekt“, schmunzelte Kellermeister Filippi und meinte es halb-witzig, halb-ernst. „So viele haben sich noch nie angemeldet“. Ich fühlte mich plötzlich sehr geehrt.

© Kellerei Bozen

Die Verkostung selbst war dann sehr locker und unterhaltsam. Man kann Menschen mit Anekdoten, positiver Stimmung und Geschichten mehr unterhalten als mit (manchmal) langweiligen Geruchs- und Geschmacksanalysen. 

© Kellerei Bozen

2023 war ein sehr toller Jahrgang für die Rotweine in der Kellerei Bozen, dem warmen und langgezogenen Herbst sein Dank. Ein paar andere Rebsorten hatten 2023 ein bisschen gelitten, wie Sauvignon zum Beispiel, der sich aktuell etwas verschlossen zeigt. Nichtsdestotrotz: Großes Kompliment an Stephan und an das Team der Kellerei Bozen, wie sie sich auch in der Produktion im Weißweinbereich entwickelt haben über die letzten Jahre.

 

Fun Fact: 2023 war das erste Jahr in der Geschichte der Kellerei, in dem mehr Weißwein als Rotwein produziert wurde. Zwar nur 1 Prozent, aber immerhin. Dass Stephan bei den Roten aber voll in seinem Element ist, merkt man dann doch in der Verkostung.

 

Wenn ich Euch einen Tipp geben darf: Haltet Ausschau nach den Chardonnays bei den Weißen und behaltet den St. Magdalener Moar und den Merlot Praun Siebeneich bei den Roten im Auge…

 

Auf ein gutes Erntejahr 2024!

 

 

Info
Maria Lichtmess markiert nicht nur das Ende der Weihnachtszeit, sondern gleichzeitig auch den Beginn des Bauernjahres. Knechte und Mägde wechselten rund um dieses Datum einst häufig den Arbeitgeber. Sie bekamen ihren Lohn ausgezahlt und hatten dann bis zum 5. Februar Zeit, sich eine neue Bleibe und Wirkungsstätte zu suchen. Deshalb ist Maria Lichtmess in Südtirol vielerorts auch als der erste Schlenggltog (von "herumschlenggln" - umherziehen) bekannt.
Frisch geschrieben
Wine

Il Borro kommt nach Montalcino

Wine

Pio Cesare – Zwischen Jubiläen, Neubauten und Weißwein 

Herzblut

Der Revolutionär des Grappa: Benito Nonino gestorben

Gutscheine

Weinerlebnis schenken...

Gutscheine für Weinproben, Weinreisen & mehr!
Ab 25,00 €

Lesenswert
Food

„Wir können die Welt gesund essen!“

Wine

Gin, Amaro, Whisky: Die Spirits des Jahres 2024

Über uns

Othmar Kiem + Simon Staffler sind Wineline! Genussfreaks, wie du! 

Masterclasses

Events & Verkostungen: Geiler Wein, coole Leute.

Collaborations
The social stories
Redaktion Italien
  • Impressum
  • Privacy
  • Cookies